
K-Sport
Sportwagen
Idee
Ziel war die Gestaltung eines klassischen Mittelmotorsportwagens. Im Kern orientiert sich der Entwurf an den Rennwagen Ende der 60er-, Anfang der 70er-Jahre wie sie im wesenlichen auch in Le Mans zum Einsatz kamen. Als Vorbilder dienten dabei dabei vor allem Ferrai 330 P4, Lola T70 und Alfa Romeo Tipo 33 Stradale. Darüber hinaus am '09 Corvette Stingray Concept. Die Dimensionierung orientierte sich an den akuelleren Sportwagen mit Heckmittelmotor (Ferrari 458 Italia, McLaren MP4-12C/650S, etc.).

Umsetzung
In Rhino entstand zunächst lediglich das Exterieur. Teile des Antriebstrangs und des Innenraums kamen erst deutlich später, mit dem Wunsch nach mehr Details, hinzu und entstanden bzw. wurden zusammengefügt, sowohl in Rhino, als auch in NX.

Als Basis für die weitere Detailierung des Entwurfes diente das Modell eines Porsche GT2 Motors. Desweiteren kamen noch verschiedene andere Komponenten zum Einsatz, um den Motor an die neuen Randbedingungen anzupassen (Details auf GrabCAD).

Neben Teilen des Antriebsstranges enstand auch noch ein Fahrzeuginnenraum. Dieser enstand dabei mit der Idee den notwendigen Aufwand für die Gestaltung zu minimieren. Folglich wurden verschiedene frei verfügbare Modelle, welche nur noch angepasst und geringfügig ergänzt werden mussten, als Basis genutzt (Details auf GrabCAD).

Im Gegensatz zu vorherigen Projekten kam der abschließenden Visualisierung eine deutlich zentralere Rolle zu. Dies spiegelt sich sowohl in einem intensiveren Pre- und Postprocessing, als auch in der Quantität der Renderings wieder.

Eine umfangreichere Sammlung der fertigen Renderings in einigen Lackierungen und das finale Modell stehen auf GrabCAD zum Download zur Verfügung.



